KG-Sieglar

1. Große KG Sieglar: Session 2016/2017

Einführung: eine Session der großen Gefühle

2016 – die Vorfreude auf eine glanzvolle Junggesellen-Session

4. November: 1. Mädchensitzung der neuen Session – wie 400 jecke Mädchen an Räuber Torbens Lippen hängen

12. November: Ochsenball – rauschende Premiere des designierten Jungesellen-Dreigestirns

18. November: Gemütlicher Abend – neuer KG-Senator Ralf Klösges, das Dreigestirn in spe und die KG-Hausband zum Finale

2017 – die schottisch-urwüchsige Regentschaft des Brück´schen Junggesellen-Dreigestirn-Clans

14. Januar: euphorische Herrensitzung in Sieglar

20. Januar: KG-Senator Walter Bieber verstorben

21. Januar: Proklamation von Prinz Roman I. – Highlander erobern das jecke Loor

22. Januar: Sven von der Küz gab schnell auf, als der Schotten-Clan anrückte

9. Februar: zweite KG-Prunksitzung mit prallem Programm und einer afrodisierenden Premiere

12. Februar: Rathauserstürmung und strahlender Auftritt des Dreigestirns!

16. Februar: zweite Mädchensitzung mit Trump und Carmens Schlauchbootlippen

18. Februar: Seniorensitzung des Ortsrings Sieglar

24. Februar: jecke Ortsring-Party in der Stadthalle!

27. Februar: Rosenmontag – der Tag aller Tage!

29. Februar: Entkleidung des Sieglarer Dreigestirns: ein Stück Karnevalsgeschichte für das ganze Rheinland

30. März: zwei neue Mitglieder auf der Generalversammlung der 1. Großen KG Sieglar begrüßt

22. April: Tommy Engel 2017 – konzentriert, warmherzig, virtuos und ein wenig melancholisch

25. Mai: Vatertagstour der 1. Großen Karnevalsgesellschaft Sieglar

8. Juli: Grillparty mit Rheinveilchen-Überraschung

11. Juli – Thomas Gerhard, Senator der 1. Großen Karnevalsgesellschaft †

14. und 15. Oktober: Wiesn-Gaudi in Sieglar!

Vorstand der 1. Großen Karnevalsgesellschaft Sieglar in der Session 2016/2017

Junggesellendreigestirn Sieglar (Foto: Carsten Seim)


Einführung: eine Session der großen Gefühle

Die Session 2016/2017 war eine Zeit großer Höhepunkte rund um die glanzvolle Amtszeit des Junggesellen-Dreigestirns Roman I. (Brück), Jungfrau Michaela (Michael Mönning) und Bauer Markus (Markus Grommes). Die 1. Große KG ist stolz, dass dieser Prinz, der eigenem Bekunden nach emmer jet anders ist, auch Mitglied dieser Gesellschaft ist. Sieglars Tollität war er aber im Namen des Junggesellenvereins „Frohsinn“ von 1859. Tiefer kann man Lööre Tradition nicht leben. Perfekt verknüpften Roman I. und sein schottischer Highlander-Clan karnevalistisches Brauchtum mit den Traditionen der Junggesellen. Bei den stets rappelvollen stimmungsvollen Sitzungen der KG im Saal zur Küz erlebte man ihn mit Jungfrau Michaela unter der Vereinsfahne tanzend. Man sah ihn und Bauer Markus kunstvoll die Fahne schwenken. Zugleich entführten Roman und die Seinen uns in die schottischen Highlands. Die Junggesellen in Sieglar fühlen sich den dort ausgeübten urwüchsigen Sportarten sehr verbunden, und auch dem Ehrenkodex der Menschen, die dort leben. Dieses Junggesellen-Dreigestirn war so ganz anders wie das vorangegangene Trifolium der KG und der VR Bank mit Holger Hürten & Co. Aber sie waren würdige Nachfolger!
Die KG setzte auch in der abgelaufenen Session wieder Standards mit ihrem Oktoberfest, mit zwei opulent besetzten Mädchensitzungen, einer fulminanten Herrensitzung sowie zwei großen Prunksitzungen inklusive Prinzenproklamation. Auch das vereinsinterne Leben hat hohes Niveau. Hervorzuheben sind hier der Gemütliche Abend, die Vatertagstour ze Fooss noh Kölle und die Grillparty in Uwe Schmidbergers Garten. Auch zwischen Aschermittwoch und dem 11.11. ist bei der KG Leben in der Bude.
Wir haben in dieser Session 2016/2017 große Gefühle erlebt. Es waren die bereits beschriebenen Höhepunkte der Euphorie, aber auch Momente großer Traurigkeit. Wir verloren zwei Senatoren: Am 20. Januar verstarb unser Freund Walter Bieber. und am 11. Juli ging unser Senator Thomas Gerhard plötzlich und unerwartet von uns. Wir werden beide in ehrendem Andenken behalten und danken für den wichtigen Beitrag, den sie für unsere Gesellschaft geleistet haben.
Wir waren traurig über den Bühnen-Rückzug von Kölner Karnevalspersönlichkeiten wie Jupp Menth, dem Räuber-Gründer Charly Brand und dem unverwechselbaren Kölner Parodisten Hannes Blum. Er hatte seinen letzten Auftritt in Sieglar bei unserer zweiten Mädchensitzung. Die Küz-Bühne war bei KG-Veranstaltungen auch in der abgelaufenen Saison wieder ein Laufsteg der jecken Prominenz. Bands wie Bläck Fööss, Brings, Cat Ballou, Höhner, Kasalla, Micky Brühl-Band, Paveier, Redner wie der Blötschkopp, Guido Cantz und ne Knallkopp gaben sich die Klinke in die Hand. Bürgergarde, die Rheinveilchen und die Stattgarde traten auf. Sie zählen zum Besten, was die Domstadt zu bieten hat. Dazu zählt ganz sicher auch Tommy Engel, der im April auf Einladung der 1. Großen KG ein umjubeltes Konzert in der Küz gab.
Beim Sieglarer Rosenmontagszug waren die 1. Große KG Sieglar und ihre Senatoren mit zwei Prunkwagen und einer umfangreichen Fußtruppe präsent.
Auch im 92. Jahr der 1. Großen Karnevalsgesellschaft heißt es: „Et muss wigger jonn.“ Wir stehen vor einer neuen, fulminanten Session. Unser Literat Matthias Esch hat bis zum letzten Moment am Programm gefeilt. Während sich die Karawane in Bewegung setzt, um weiterzuziehen, möchten wir Sie mit dieser Festschrift einladen, noch einmal Rückschau zu halten. Hier unser Sessionsrückblick 2016/2017.

Herzlichst

Ihr Marco Esch
Präsident und 1. Vorsitzender der 1. Großen Karnevalsgesellschaft Sieglar von 1925.

2016 – die Vorfreude auf eine glanzvolle Junggesellen-Session

Mädchensitzung in Sieglar (Foto: Carsten Seim)

4. November: 1. Mädchensitzung der neuen Session – wie 400 jecke Mädchen an Räuber Torbens Lippen hängen

Torben Klein, Frontmann der KG-Hausband „Die Räuber“ ist der Selfie-König unserer Mädchensitzungen. Eine um die andere will sich im Foyer der Küz mit ihm auf dem Handy verewigen. Und nahezu alle hingen am Freitagabend, 4. November, bei der ersten KG-Mädchensitzung dieser Session an seinen Lippen, als er sang: „Wenn ich träum in der Nacht, ja dann träum ich von Dir ...“ Mädchensitzungen in Sieglar sind immer auch ein jecker Laufsteg. Die Mädchen traten auf als Sternschnuppen, trugen Hütchen mit Christbaumschmuck, waren vampirhaft mit blutroten Kontaktlinsen unterwegs oder auch mit weißen Rokoko-Perücken und einen Hauch aus Tüll. „An Tagen wie diesen ...“, KG-Präsident Marco Esch weiß nach elf Lööre Mädchensitzungen, wovon er singt. Die Zuschauer wissen es auch und singen gleich mit: „... wünscht man sich Unendlichkeit.“ KG-Literat Matthias Esch hatte ein pralles Programm für unsere Mädchen zusammengestellt – Cat Ballou ließen den Saal kochen, Der Sänger und Redner Martin Schopps erlebte Standing Ovations. Die Paveier wurden dankbar aufgenommen. Guido Cantz, der 2016 sein 25-jähriges Blondiläum feierte, präsentierte sich in Bestform. Den Räubern folgten Redner Klaus Rupprecht mit seinem frechen Affen Willi, Querbeat, die StattGarde Colonia Ahoj e. V. (schärfste Schenkel Kölns) und die Mutter aller kölschen Bands: die Bläck Fööss. Fazit dieser 12. KG-Mädchensitzung: „Mer bruche keiner, keiner dä uns sät, wie mer Fasteloovend fiere deit.“ Mehr.

Ochsenball 2016 in Sieglar (Foto: Carsten Seim)

12. November: Ochsenball – rauschende Premiere des designierten Jungesellen-Dreigestirns

Der Ochsenball ist eine Veranstaltung des Hoofe volle Lööre. Wie stets präsentierte sich hier am Samstag, 12. November, das designierte Dreigestirn: Es war der Auftakt einer glanzvollen Session 2016/2017 rund um Clan-Chef Prinz Roman I. (Roman Brück), Jungfrau Michaela (Michael Mönning) und Bauer Markus (Markus Grommes). Gemeinsam mit ihren Adjutanten Manfred Engels, Peter Kraus, Josef Schlotthauer und Tobias Diepenseifen marschierten sie in schmucken schottenkarierten Uniformen in die Küz ein. Ortsringvorsitzender Matthias Esch begrüßte das designierte Dreigestirn. Der von Jens Kessel erstmalig allein moderierte Ochsenball war eine stimmungsvolle Veranstaltung. Er eröffnete mit dem Garde-Korps Köln. Weitere Programmpunkte: Redner Martin Schopps, ein fulminanter Auftritte des Tanzcorps „Sr. Tollität Luftflotte“, die Kölsch-Fraktion und Knacki Deuser. Standing Ovations erlebten Kasalla. DJ Jürgen Zimmermann rockte die Aftershow-Party dieses 30. Ochsenballs in Sieglar. Mehr.

Gemütlicher Abend in Sieglar (Foto: Carsten Seim)

18. November: Gemütlicher Abend – neuer KG-Senator Ralf Klösges, das Dreigestirn in spe und die KG-Hausband zum Finale

Der Gemütliche Abend ist der Termin für alle KG-Mitglieder, Senatoren sowie Freunde und Gönner der 1. Großen Karnevalsgesellschaft Sieglar. Und er ist stets ein Abend der Personalien und Ehrungen. So war es auch am Freitag, 18. November. KG-Präsident Marco Esch stellte Ralf Klösges, Direktor der Kreissparkasse Köln, als neuen Senator unserer Gesellschaft vor. Verschiedene Mitglieder der KG erfuhren Ehrungen des Bundes Deutscher Karneval, Regionalverband Rhein-Sieg-Eifel. Den Verdienstorden in Silber erhielten Dietmar Hürten, Karl-Heinz Höpner, Manfred Rohm, Michael Kröll, Jürgen Herold, Georg Weidenbrück, Bernd Themlitz und Norbert Brück. Horst Meurer, Vizepräsident des Regionalverbandes Rhein-Sieg-Eifel im Bund Deutscher Karneval, BDK, verlieh die Auszeichnungen. Senatoren und Mitglieder sowie die geladenen Gäste erhielten den Sessionsorden der 1. Großen KG. Er zeigte in der abgelaufenen Session die Mühlengrabenbrücke aus dem Jahr 1946 vor einem Sieglar-Panorama. Unter den Gästen waren Bürgermeister Klaus-Werner Jablonski, Stadtwerke-Chef Peter Blatzheim, dessen Geschäftsführer-Kollegin Andrea Vogt, das noch nicht abgedankte Dreigestirn um VR Bank-Vorstand Holger Hürten, Christian Seigerschmidt und Peter Biller sowie das kommende Dreigestirn um Roman Brück, Michael Mönning und Markus Grommes. Um 0 Uhr rockten die Räuber den Saal. Es war wie immer ein perfekt ausgerichteter Abend mit einem übrigens traumhaften Büfett. Mehr.

2017 – die schottisch-urwüchsige Regentschaft des Brück´schen Junggesellen-Dreigestirn-Clans

Roman Brück, Prinz in Sieglar (Foto: Carsten Seim)

14. Januar: euphorische Herrensitzung in Sieglar

Bei der KG-Herrensitzung am 14. Januar vereinten sich der Elferrat um KG-Präsident Marco Esch und das Pubikum zu einer schunkelnden Einheit. Auf der Bühne erlebten die Teilnehmer unter anderem die Altstädter, Martin Schopps, die Rheinveilchen, den kölschen Schutzmann, Ne Knallkopp, die Räuber, Cat Ballou und Guido Cantz, Querbeat, so die Setlist von KG-Literat Matthias Esch. KG- und Elferrats-Präsident Marco Esch feierte bei diesem Termin zudem seinen Geburtstag. KG-Senator Holger Hürten übergab ihm ein Weinpräsent.
An diesem Abend verkündete Karl-Heinz „Charly“ Brand, Frontmann mit Hut und „Vater der Räuber“ unter Ausrufen des Bedauerns im Publikum das Ende seiner Bühnenkarriere bei den Räubern. Die Redner sorgten für Stimmung mit Herrensitzungs-gemäßen Gags. Guido Cantz – an diesem Abend mit Fliege zur Feier seines 25. Bühnenjubiläums – konfrontierte den Konsumenten einer Flasche alkoholfreien Biers mit der Frage: „Was haben ein BH und ein alkoholfreies Bier gemeinsam?“ Die Antwort lieferte er gleich mit: „Aus beiden ist das Beste heraus.“ Gottfried Löhr, Chef der Kölner Rheinveilchen, erhielt auf der Bühne feierlich die Mütze der 1. Großen Karnevalsgesellschaft.
Eine Premiere boten die Höppebeenche von KG Grün-Weiß 1966 e.V. Bergheim. Standing Ovations gab es für Cat Ballou. „Tage wie diese“ von den Toten Hosen und „So soll es bleiben“ – das sang KG-Präsident Marco Esch begleitet vom hervorragenden Orchester Helmut Blödgen zum Finale.
PS: Zwei Wochen nach dieser Herrensitzung erklärte Ne kölsche Schutzmann Jupp Menth seinen Rücktritt von der karnevalistischen Bühne. Mehr.

Walter Bieber, Senator der 1. Großen KG Sieglar, verstorben, Foto: Carsten Seim

20. Januar: KG-Senator Walter Bieber verstorben

Am frühen Morgen des 20. Januar ist KG-Senator Walter Bieber im Hospiz Klara, Viktoriastraße in Troisdorf, nach langer schwerer Krankheit verstorben. Aus dem Nachruf von Matthias Esch, Senatspräsident der 1. Großen Karnevalsgesellschaft Sieglarer und Ortsringvorsitzender: „Walter Bieber war gemeinsam mit Josef Esch und Josef Rahm einer der ersten Senatoren unserer Gesellschaft und hat große Verdienste um Brauchtum und Nachbarschaft in Sieglar sowie auch die 1. Große Karnevalsgesellschaft Sieglar. Er ist hier geboren und hat das nie vergessen, wohin ihn seine beruflichen Stationen in der Landes- und Bundespolitik auch immer getragen haben. Er hat aber nicht nur mit Worten, sondern auch mit Taten viel für unseren Ort bewirkt und sich auch in seiner Funktion als Bürgermeister der Stadt um Sieglar verdient gemacht. Wir alle werden ihn in ehrendem Andenken behalten.“ Mehr.

Proklamation  2016 in Sieglar (Foto: Carsten Seim)

21. Januar: Proklamation von Prinz Roman I. – Highlander erobern das jecke Loor

„One“ – die Balladen-Melodie aus dem 1991 veröffentlichten Album „Achtung Baby“ der irischen Band U2 bildet den Klangteppich zum Einzug des neuen Sieglarer Dreigestirns von Roman I. (Brück), Jungfrau Michaela (Michael Mönning), Bauer Markus (Grommes) und deren schottisch gewandetem Gefolge-Clan bei der ersten KG-Prunksitzung am 21. Januar. Zur Melodie der Rockballade sangen sie ihr neues Prinzenlied: „... Mir wooren at emme janz anders – jetzt sen mö endlich draan ... Mir han eene Prinz, eene Buur on een Jungfrau möt nö Superfijur.“ Später erlebten die Teilnehmer dieser Sitzung Prinz Roman I. auch im Duo mit Kölns Prinzenlegende Wicky Junggeburth: „Eimol Prinz zo sin“. Was sonst?
„Mer wooren at emme jett anders“ – so lautete das Motto des Sieglarer Dreigestirns für die Session 2017. Selbst erklärten Sie das unter anderem wie folgt: „Einen Verein, der im Sommer bei kölscher Musik in Schottenröcken, auf Bobbycars durch das Dorf brettert, Baumstämme um die Wette wirft oder mit Pfeil und Bogen überprüft, ob der persönliche Zielwasserpegel noch optimiert werden muss, trifft man nicht an jeder Ecke. Ob Jung, ob Alt – alle sind sie dann mit dabei und peinlich ist es keinem. Seit der Wiedergründung im Jahr 1993 sind die Sieglarer Junggesellen schon immer den etwas anderen Weg gegangen und sind sich bis heute treu geblieben – egal was Andere denken oder sagen.“
KG- und Elferratspräsident Marco Esch proklamierte das neue Lööre Dreigestirn unter großem Jubel. Bürgermeister Klaus-Werner Jablonski übergab den Stadtschlüssel, Ortsringvorsitzender Matthias Esch steckte der neuen Tollität die „Feder der Narretei“ an die Mütze. Unter der Fahne des Junggesellenvereins tanzten Prinz Roman und Jungfrau Michaela, so wie es sonst beim Maiball das Maikönigspaar tut. Prinz Roman I. und Bauer Markus reüssierten zudem als Fahnenschwenker.
Weitere Programmpunkte dieser Prunksitzung aus der Feder von KG-Literat Matthias Esch: Bürgergarde Blau-Gold, Blötschkopp Marc Metzger, die Black Fööss, die Räuber, Guido Cantz, Ne Hausmann Jürgen Beckers, die Räuber, Ne Knallkopp Dieter Röder, Wicky Junggeburth, Martin Schopps, die Kölner Rheinveilchen, Solotrompeter Lutz Kniep.
Zum Schluss der Sitzung erinnerte KG- und Elferratspräsident Marco Esch an den Tod von KG-Senator Walter Bieber. Der frühere SPD-Landtagsabgeordnete und Bürgermeister von Troisdorf war am 20. Januar nach langer schwerer Krankheit verstorben. Mehr.

Hifburgerstürmung 2016 in Sieglar. Foto: Carsten Seim

22. Januar: Sven von der Küz gab schnell auf, als der Schotten-Clan anrückte

Sonntagvormittag, 22. Januar: Obwohl erkrankt mobilisierte Prinz Roman I. letzte Reserven und zog mit Jungfrau Michaela (Mönning) und Bauer Markus (Mönning) sowie Gefolge und Schlachtenbummlern sowie unter dem ohrenbetäubenden Dudelsack-Sound der Cologne Pipers von der Gaststätte Zur Küz auf. Wirt Sven Müller leistete angesichts der erdrückenden Übermacht nicht lange Widerstand und erschien recht schnell mit weißer Fahne vor dem Eingang, gab die Hofburg frei. Mit dabei waren Abordnungen der Sieglarer Karnevalsvereine, 1. Große KG Sieglar, Hoofe, Bombis, Jecke Lööre, Könige vom Pompe Jupp e. V. Mehr.

Zweite Prunksitzung in Sieglar (Foto: Carsten Seim)

9. Februar: zweite KG-Prunksitzung mit prallem Programm und einer afrodisierenden Premiere!

Der Begriff „Aphrodisiakum“ hat für jecke Sieglarer seit dem 9. Februar eine ganz neue Bedeutung in neuer Schreibweise: „Afrodisiakum“. Und das hat mit einer Premiere bei der zweiten Prunksitzung der 1. Großen Karnevalsgesellschaft Sieglar zu tun. Comedian Dave Davis alias Motombo Umbokko, erster schwarzer Redner auf der historischen Bühne der Küz, „kölscher Jung mit Bläck Fööss“ und „Melanin-Überschuss“, kitzelte das Publikum als „Toilettenmann“ mit Pointen-Kanonaden zu Standing Ovations. Das pralle - wie immer von Matthias Esch zusammengestellte - Programm der Sitzung las sich ansonsten wie ein Who is Who des Kölner Karnevals. KG-Präsident Marco Esch führte durchs Programm, das bis in den Morgen dauerte.
Nach Einzug und Show des „Junggesellen“-Dreigestirns um Roman I. (Brück), Jungfrau Michaela (Michael Mönning) und Bauer Markus (Grommes) gab Guido Cantz den Eisbrecher. Er zeigte sich recht politisch und ging ausführlich auf den US-Präsidenten Donald Trump ein. Henning Krautmachers Höhner rockten als erste von fünf Bands an diesem Abend den Saal. Fliegender Wechsel mit den Paveiern. Dann kam die Stattgarde, die schärfsten Schenkel von Köln. Es folgten die Redner Martin Schopps und Dieter Röder (Ne Knallkopp). Die Bläck Fööss eröffneten den zweiten Teil des Abends. Gemeinsam mit dem früheren Fußballnationalspieler und FC-Star Stephan Engels sangen sie die Köln-Hymne „Du bes die Stadt“.
Die Kölner Tanzgruppe DE HÖPPEMÖTZJER e. V. präsentierte artistischen Gardetanz. Die Micky Brühl-Band, MBB, rockte den Saal mit ihrem neuen Song „Ein Hoch auf die Liebe“ und Klassikern: „Ich mööch zo Foos no Kölle jonn, op d’r Düxerbröck bliev ich stonn. Ming Aure luure üvver d’r Ring, ich muss ming Stadt, mieh Kölle sinn.“ Kurz vor ein Uhr morgens schloss KG-Präsident Marco Esch diese wirklich besondere Zeremonie des Karnevals. Mehr.

Rathauserstuermung in Sieglar (Foto: Carsten Seim)

12. Februar: Rathauserstürmung und strahlender Auftritt des Dreigestirns!

Dreigestirne und Gefolge aus Altenrath, Eschmar, Sieglar und Spich, waren am 12. Februar vor dem Troisdorfer Rathaus aufmarschiert und begehrten Einlass. Bürgermeister Klaus-Werner Jablonski in royaler Montur mit Krone und Umhang: Was sollten vier Prinzen schon gegen einen kommunalen König ausrichten?! Eine Angriffswelle der Sieglarer Schotten von Roman I. & Co. mit Katapult und Wurfgeschossen sowie Böllerschüssen verlief im Sande. Wirkung zeigte der erste Bürger dieser Stadt, als die Altenrather Mädchen im gepunkteten 50er-Jahre-Dress mit ihm twisteten. Bläck Fööss – Treck noch ens dat Kleid an, komm, loss mer danze jon, Treck noch ens dat Kleid an. Als dann noch alle anwesenden Jungfrauen zum Bützchen ansetzten und ein Lippenstift gezückt wurde, um Klaus-Werner zur Claudia zu machen, gab er nach. Stadtschlüssel übergeben. Bedingungslose Kapitulation!
11.15 Uhr: Ab in die Stadthalle, wo Freibier, Ätzezupp vom Roten Kreuz Troisdorf und ein pralles Bühnenprogramm mit allen Beteiligten warteten. Mehr.

Zweite Mädchensitzung in Sieglar (Foto: Carsten Seim)

16. Februar: zweite Mädchensitzung mit Trump und Carmens Schlauchbootlippen

Die zweite Mädchensitzung dieser Session am 16. Februar war ein Nachmittag und Abend der großen Gefühle. Der Saal zur Küz erlebte eine Premiere – das bejubelte Thorrer Schnauzer Ballett – und zwei rührende Abschiede. Charly Brand, Gründer der Räuber, sagte den Lööre Girls Goodbye; Blom und Blömcher-Gründer Hannes Blum hatte ebenfalls seinen letzten Auftritt in Sieglar. Wie schade, erlebten wir ihn doch wieder einmal in Hochform als Parodie des amerikanischen Präsidenten Trump und in einer seiner Paraderollen als Mireille Matthieu mit wunderbar überzeichneter ruckartiger Gestik. Das fünfstündige von KG-Literat Matthias Esch zusammengestellte Programm las sich wieder wie ein Who is Who des rheinischen Sitzungskarnevals inklusive einer gleichfalls bejubelten Unterhosen-Show des Sieglarer Dreigestirn-Gefolges – Baumwoll-Feinripp mit Eingriff. Das kam an.
Eisbrecher Guido Cantz amüsierte die Mädchen unter anderem mit Witzen über den US-Präsidenten Donald Trump, den er wegen seines Vornamens in die Nähe von Disneys Comic-Enterich rückte. Die Pavaier, Bernd Stelter und Querbeat folgten. Weitere Zutaten im Mädchen-Menü aus der Feder des KG-Literaten Matthias Esch: Brings, Cat Ballou, Räuber, Martin Schopps, Blom und Blömcher. Sehr gut kam deren neue Trump-Hymne an: „Tausend mal blondiert, tausend Mal ist nichts passiert.“ Am Ende habe die Chemie auf dem Kopf aber offenbar doch zur Gehirnerweichung bei Trump geführt, so Hannes Blum unter Gelächter. Auch Carmen Geiss in einer Darstellung mit Schlauchboot-Lippen war Spottgegenstand der Blum-Truppe.
Wie immer überboten sich die Mädchen in irren Kostümen. Eine der Teilnehmerinnen hatte sich als Mann verkleidet, und zwar so perfekt mit blondem Schnäuzer, dass man wirklich glauben konnte, es habe sich das falsche Geschlecht in die Sitzung verirrt. Einhörner, Steam Punk kombiniert mit Marieche-Kostüm-Elementen, Adelskostüme, Einhörner. Später mischte sich alles bunt bei DJ Zimmermanns Aftershow-Party. Mehr.

Seniorensitzung in Sieglar (Foto: Carsten Seim)

18. Februar: Seniorensitzung des Ortsrings Sieglar

„Hohlraumversiegelung“ – dieses Attribut wähle der „Tuppes vum Land“ für die Frisur des US-Präsidenten Trump. Die Lacher bei der jüngsten Seniorensitzung des Ortsrings Sieglar am 18. Februar 2017 hatte er auf seiner Seite. „Dä Tuppes vum Land steht für das Comeback der Reimrede“, schreibt er über sich selbst. Gürzenich, Maritim, Sartory u. v. m. – und nun die Seniorensitzung in der Küz. Wie immer unter Leitung von Marco Esch, mit gemischtem Elferrat aus Grünen der KG und Roten vom Hoofe volle Lööre. Das war großes Karnevals-Kino mit dem Fussich Julche Marita Köllner, Blom un Blömcher, den Bergheimer Höppebeenche, Wicky Junggeburth, Ne Hausmann und den Kölner Höppemötzjer. Das Sieglarer Dreigestirn mit Roman I. (Brück), Jungfrau Michaela (Mönnig) und Bauer Markus (Grommes) war mit dabei. Wicky Junggeburth sang mit ihnen seine Hymne „Eimol Prinz zo sin“. Weitere Auftritte bei dieser Ortsring-Veranstaltung: edner Jürgen Beckers (Hausmann), die Höppemötzjer aus Köln und DJ Zimmermann als Tusch-Einspieler. Mehr.

Ortsringparty Sieglar. Foto: Carsten Seim

24. Februar: jecke Ortsring-Party in der Stadthalle!

Wie immer moderierte KG-Präsident Marco Esch am 24. Februr die Ortsring-Karnevalsparty in der Stadthalle: ein Meilenstein auf dem Weg zum höchsten rheinischen Feiertag, Rosenmontag. Große Emotionen und die möglicherweise längste Polonaise der Stadthallen-Geschichte: an der Spitze der Schlager-Parodist Peter Wackel („Weißer Stern von Alcunar“). Mit Selbstbräuner-Pose und Vokuhila-Perücke – im extrem überzeichneten 70er-Jahre-Look – war er der Spaß-Mittelpunkt dieses denkwürdigen Abends. Bereits zu Beginn hatten Querbeat mit Pauken und Trompeten für eine irre Performance gesorgt. „Nie mehr Fastelovend“, die Brass-Band wurde euphorisch gefeiert. Mehr.

Rosenontag 2017 in Sieglar (Foto: Carsten Seim)

27. Februar: Rosenmontag – der Tag aller Tage!

Die 1. Große Karnevalsgesellschaft Sieglar und ihre Senatoren waren am Rosenmontag, 27. Februar, wieder mit zwei Großwagen in Grün und einer großen Fußtruppe unterwegs. Unfassbare Szenen des närrischen Brauchtums fanden am Straßenrand statt. Mit Prunk und Gloria auf dem höchsten Weg aller Jecken war das Dreigestirn um Prinz Roman I. unterwegs. Sie hatten die Cologne Pipers und ein wirklich riesiges Gefolge dabei. Aftershow-Partys in der Küz, Hofburg des Dreigestirns, und beim Pompe Jupp. Mehr.

Entkleidung in Sieglar (Foto: Carsten Seim)

29. Februar: Entkleidung des Sieglarer Dreigestirns: ein Stück Karnevalsgeschichte für das ganze Rheinland

Highlander-Schwerter für das scheidende Dreigestirn, Luftaufnahmen vom Zug auf dem historischen Sieglarer Markt, Tränen auf vielen Gesichtern: Die Entkleidung des Sieglarer Dreigestirns am Abend des 29. Februar mit Prinz Roman I (Brück), Jungfrau Michaela (Mönning) und Bauer Markus (Grommes), war eine sehr bewegende Angelegenheit und ein Stück Karnevalsgeschichte weit über Sieglar hinaus. Denn der übrigens vom Dreigestirn persönlich bezahlte Auftritt der Räuber war definitiv der letzte dieser Session – und vor allem der absolut letzte mit dem früheren Frontmann Karl-Heinz Charly Brand. Es war ein wirklich glänzendes Finale vor dem samtroten Vorhang des Saals zur Küz: Band, Dreigestirn, KG-Präsident Marco Esch.
Es gab viele Worte des Dankes der Tollitäten, wie das nach einer erfolgreichen Session guter Brauch ist. Und es wurde Fisch aus der Küche von Svens Müllers Küz serviert. Kapellmeister Jürgen Zimmermann spielte die Melodie von Mel Gibsons Film Braveheart. Die Junggesellen fühlen sich den Schotten und deren traditioneller Art, at emmer jett anders zo sin, in besonderer Weise verbunden. Die Lööre Junggesellen nehmen ünrigens auch an archaischen Highland Games teil, bei denen unter anderem Baumstämme geworfen werden. Mehr.

KG-Generalversammlung in Sieglar (Foto: Carsten Seim)

30. März: zwei neue Mitglieder auf der Generalversammlung der 1. Großen KG Sieglar begrüßt

Dr. Rolf Scheele und Dr. Henner Voss – auf der Generalversammlung der 1. Großen Karnevalsgesellschaft Sieglar am 30. März in der Gaststätte Lööre Oohs begrüßte KG-Präsident Marco Esch zwei neue Mitglieder dieser Gesellschaft. 53 der 97 Mitglieder der 1. Großen Karnevalsgesellschaft Sieglar waren anwesend. Sie bestätigten den Präsidenten und 1. Vorsitzenden dieser Gesellschaft, Marco Esch, und den weiteren KG-Vorstand einstimmig im Amt. Als Literat und Kassierer wurde Matthias Esch wiedergewählt. Weitere Positionen im bestätigten Vorstand:
Christian Winkler – 2. Vorsitzender, Fred Brodesser – 1. Geschäftsführer, Uwe Prodöhl – 2. Geschäftsführer, Matthias Esch – 1. Kassierer und Literat, Uwe Schmidberger – Beisitzer, Christian Seigerschmidt – Beisitzer, Hans-Georg Reinke – Standartenträger, und Carsten Seim – Pressesprecher. Ehrenvorsitzender und Ehrenpräsident dieser Gesellschaft ist Christian Klein. 1. Kassenprüfer ist Christian Klein, 2. Kassenprüfer Jürgen Weiß. Mehr.

Tommy-Engel-Konzert in Sieglar (Foto: Carsten Seim)

22. April: Tommy Engel 2017 – konzentriert, warmherzig, virtuos und ein wenig melancholisch

Seine Band gehört zu den Besten in Köln und sicher auch darüber hinaus. Er selbst ist ein begnadeter Sänger und Conférencier. Der WDR nannte ihn „Die Stimme Kölns“. Am 22. April gaben sich Tommy Engel, Pianist und Komponist Jürgen Fritz und Mitspieler/-sänger zum wiederholten Mal die Ehre in der Küz. Natürlich fehlten Klassiker wie der Saunaboy und die große Pavarotti-Pose mit weißem Schal nicht. Tommy Engel schätzt und besingt Menschen, die sich aus kleinen Verhältnissen kommend durchkämpfen – wohl auch deshalb liebte er die 1991 verstorbene kölsche Diva Trude Herr, Jahrgang 1927, wie seine älteste Schwester. Auch an diesem Abend fehlte ihre Hymne „Niemals geht man so ganz“ nicht. All das klingt bei seinen Konzerten mit. Und oben drauf gibt es virtuos gespielte Arrangements. Es war ein perfekter Abend, so das Fazit von KG-Präsident Marco Esch. Wir freuen uns schon jetzt auf Engel 2018. Mehr.

Vatertagstour in Sieglar (Foto: Carsten Seim)

25. Mai: Vatertagstour der 1. Großen Karnevalsgesellschaft Sieglar

Wieder zahlreich war die 1. Große Karnevalsgesellschaft Sieglar am Vatertag, 25. Mai, zu Fuß nach Köln unterwegs. Die neunte Vatertagstour führte die Sieglarer wieder am Rhein vorbei zur Kölner Kultgaststätte Em Hähnche am Gereonskloster. Wie immer gab es einen Zwischenstopp am Dom. Die Gedanken waren hier auch bei unseren verstorbenen Senatoren Walter Bieber († am 20. Januar 2017) und Josef Rahm († am 20. Mai 2016). Danach empfingen Elke und Manfred Zehnder mehr als 50 Gäste, unter ihnen war auch der Senatspräsident der 1. Großen KG, Matthias Esch. Es gab Kölsch, köstliche kölsche Tapas, Steak und Schnitzel. Elke Zehnder hatte noch einen Kuchen gebacken – in Form des KG-Ordens mit der alten Sieglarer Mühlengrabenbrücke. KG-Präsident Marco Esch hatte die Ehre, das erste Stück des Kunstwerks zu schneiden. Julie Voyage, Kölner Travestie, unterhielt mit nicht ganz jugendfrei abgewandelten kölschen Liedern. Mehr.

KG-Grillparty in Sieglar (Foto: Carsten Seim)

8. Juli: Grillparty mit Rheinveilchen-Überraschung

Der Rasen in Uwe Schmidbergers Garten erlebte am Samstagnachmittag, 8. Juli, bei der Grillparty der 1. Großen Karnevalsgesellschaft Sieglar eine vielbeklatschte Premiere: Unser Mitglied Friedel Löhr ließ einen Teil seines Korps zum Tanz antreten. Bis Mitternacht lief die ausgelassene Open Air-Sause. KG-Präsident Marco Esch als Non-Stop-Griller mit köstlichem Spießbraten und opulentem Fleisch- und Wurstangebot. Er dankte dem Grillteam um Monika Esch, Uwe Schmidberger, Christian Winkler, Gaby Pfaender (Bratkartoffeln und Wachteleier) sowie vielen weiteren Helfern. Köstlich waren auch Salate und Nachtisch. Mehr.

Thomas Gerhard, Senator der 1. Gro0en KG in Sieglar (Foto: Carsten Seim)

11. Juli – Thomas Gerhard, Senator der 1. Großen Karnevalsgesellschaft †

In tiefer Betroffenheit und Trauer nahmen die 1. Große Karnevalsgesellschaft Sieglar und die Senatoren der 1. Großen Karnevalsgesellschaft Sieglar Abschied von ihrem Senator Thomas Gerhard. Er verstarb am Dienstag, 11. Juli, im Alter von nur 62 Jahren. Die Trauerfeier mit Urnenbeisetzung fand am Freitag, 21. Juli, auf dem Parkfriedhof in Troisdorf-Sieglar statt. Das Foto zeigt ihn beim Lions-Ball in Troisdorf mit TV-Kommissar Dietmar Bär. Mehr.

Oktoberfest 2017 in Sieglar (Foto: Carsten Seim)

14. und 15. Oktober: Wiesn-Gaudi in Sieglar!

Sieglar-öffentlich spielten Alois Altmanns Isarspatzen in diesem Jahr nur an zwei Tagen – am restlos ausverkauften Samstag, 14. Oktober, und zum fulminanten Frühschoppen am Sonntagvormittag, 15. Oktober. Es war wie seit vielen Jahren eine bajuwarische Bierschwemme, Tanz-Sause und das süddeutsche Kostümfest im großen Saal der Küz. „Oans zwoa gsuffa“ – immer wieder erscholl der Kollektivaufruf, die Gläser zu heben. Und er wurde befolgt. Das Wiesn-Bier floss in Strömen. Maßkrüge hoch halten, Stämme sägen, Wetttrinken mit Strohhalmen – das Moderatoren-Duo Alois Altmann & Marco Esch ließ die Wogen im Saal hochgehen. Dirndl, Krachlederne – auch die Rheinveilchen, Haustanzkorps der KG, waren bayerisch gewandet wieder dabei. Das Rheinland und das Königreich Bayern verschmelzen bei den Sieglarer Oktoberfesten zu einer untrennbaren Einheit. Um es mit Marco Eschs Sieglar-Hymne zu sagen: „So soll es sein, so soll es bleiben!“ Einweihte wissen: Alois Altmanns Isarspatzen spielen einfach alles – vom Bayerischen Defiliermarsch über das Tiroler Lied bis hin zu ACDC mit rockig-echter Reibeisenstimme des Schlagzeugers bis hin zu Katrina & The Waves´ „Walking on Sunshine“. Das Bayern Laptop und Lederhose können, ist sattsam bekannt. Alois Altmanns Jungs und die Frontsängerin konnten an diesem Abend und am Morgen danach – gefühlt – noch mehr. Mehr.

Vorstand der 1. Großen Karnevalsgesellschaft Sieglar in der Session 2016/2017

Präsident und 2. Vorsitzender: Marco Esch
1. Vorsitzender: Marco Esch
Ehrenpräsident: Christian Klein
2. Vorsitzender: Christian Winkler
1. Geschäftsführer: Fred Brodesser
2. Geschäftsführer: Uwe Prodöhl
1. Kassierer, Literat und Senatspräsident: Matthias Esch
Beisitzer: Uwe Schmidberger
Beisitzer: Christian Seigerschmidt
Standartenträger: Georg Reinke
Pressesprecher: Carsten Seim

Texte und Fotos: Carsten Seim für die 1. Große Karnevalsgesellschaft Sieglar von 1925